Product code: CD Player online Teac C-1D beinahe wie neu
Traumhafter CD Player, optisch wie auch technisch. Siehe auch in meinen Anzeigen den passenden Verstärker. Gemeinsam ein Traumpaar.
Der Verstärker hat von der Firma AVS Oymann ein Tuning erhalten. Kabel sowie einige Bauteile gegen höherwertige ersetzt.
In dieser sehr guten Erhaltung wohl nicht mehr zu bekommen.
Keinerlei Mängel, Schublabe butterweich auf und zu.
Geräte-Test "Modifkation Teac C-1D"
Eine Klasse für sich
Gerne Funktionsprüfung und Probehören!!!!
von Alexander Aschenbrunner
Der CD-Player C-1D von Teac ist im Grunde ein Gerät der 400-Euro-Klasse. Als Baustein der 1D-Serie von Teac fällt er mit seinem sehr wertigen Erscheinungsbild auf. Die Verarbeitungsqualität erstaunt angesichts der Preisklasse. Eine massive Alu-Frontplatte ist hier nicht unbedingt üblich. Ordentliche Gerätefüße sind ebenfalls meist Mangelware, nicht so hier. Daß Teac, einer der Global-Player in der Herstellung von CD-Laufwerken, das nötige Rüstzeug mitbringt, ist nicht unbedingt jedermann bekannt. Legendär sind die VRDS-Laufwerkseinheiten dieses Herstellers. Schließlich bedient sich auch Wadia bei diesen Laufwerkstypen. Klar- zu einem anderen Preis. Derartig highendige Laufwerkskomponenten kann natürlich niemand in der Preisklasse des C-1D erwarten, solide Arbeit aber schon. Dies war der eine Grund, warum sich WBE diesem Modell in Form eines Tunings widmete. Ein anderer ist die Tatsache, daß von diesem Player mittlerweile sehr viele Geräte verkauft wurden, was ein entsprechendes Potential an Tuning-Interessenten sicherstellen dürfte.
Walter Bret reizte es nun, einmal auszuprobieren, "was hier geht". Natürlich kann in dieser Beschreibung nicht in aller Gänze über die einzelnen Schritte berichtet werden. Dennoch, der Tuningansatz ist klassisch. "Bei Digitalgeräten liegt in einer geschickten Masseführung und Erdungsverdrahtung erhebliches Klangpotential", so Walter Bret in einem Gespräch mit mir. Das ursprüngliche, in dieser online Klasse allgemein übliche, zweiadrige Netzkabel wird durch das hauseigene dreipolige WBE-Netzkabel (WBE-typisch natürlich am Netzteil direkt installiert) ersetzt und damit einhergehend besteht nun auch sofort eine normgerechte Erdung. Beziehungsweise werden die richtigen Masseverhältnisse geschaffen - jetzt ist nämlich wirklich geerdet. Das Ergebnis allein dieser Maßnahme ist ein Gewinn von 10dB Fremdspannungsabstand, oder, deutlicher ausgedrückt: Das sind ca. 66 Prozent weniger an Klirr- und Brummgeräuschen gegenüber dem Seriengerät. Das ist nicht nur ein Wort, sonder ein Statement! Selbstredend vergrößert WBE die Netzteilkapazität. Ein besonderes Augenmerk widmet der Hersteller den Ausgangsverstärkern. Die vorhandene Serienbestückung wird "gnadenlos" durch sehr gute Burr-Brown's ersetzt. Kabel, die sich zuvor gegenseitig beeinflußt haben, (analog/digital) werden räumlich voneinander getrennt und der vorhandene Kopfhörerausgang stillgelegt. Weitere, diverse "Spezialitäten" auf der Platine sollen hier nicht verraten werden...
Nur Abholung.......Bei Versand wird für sichere Verpackung und Porto 20 Euro fällig.
Keine Garantie, keine Rücknahme.
Der Verstärker hat von der Firma AVS Oymann ein Tuning erhalten. Kabel sowie einige Bauteile gegen höherwertige ersetzt.
In dieser sehr guten Erhaltung wohl nicht mehr zu bekommen.
Keinerlei Mängel, Schublabe butterweich auf und zu.
Geräte-Test "Modifkation Teac C-1D"
Eine Klasse für sich
Gerne Funktionsprüfung und Probehören!!!!
von Alexander Aschenbrunner
Der CD-Player C-1D von Teac ist im Grunde ein Gerät der 400-Euro-Klasse. Als Baustein der 1D-Serie von Teac fällt er mit seinem sehr wertigen Erscheinungsbild auf. Die Verarbeitungsqualität erstaunt angesichts der Preisklasse. Eine massive Alu-Frontplatte ist hier nicht unbedingt üblich. Ordentliche Gerätefüße sind ebenfalls meist Mangelware, nicht so hier. Daß Teac, einer der Global-Player in der Herstellung von CD-Laufwerken, das nötige Rüstzeug mitbringt, ist nicht unbedingt jedermann bekannt. Legendär sind die VRDS-Laufwerkseinheiten dieses Herstellers. Schließlich bedient sich auch Wadia bei diesen Laufwerkstypen. Klar- zu einem anderen Preis. Derartig highendige Laufwerkskomponenten kann natürlich niemand in der Preisklasse des C-1D erwarten, solide Arbeit aber schon. Dies war der eine Grund, warum sich WBE diesem Modell in Form eines Tunings widmete. Ein anderer ist die Tatsache, daß von diesem Player mittlerweile sehr viele Geräte verkauft wurden, was ein entsprechendes Potential an Tuning-Interessenten sicherstellen dürfte.
Walter Bret reizte es nun, einmal auszuprobieren, "was hier geht". Natürlich kann in dieser Beschreibung nicht in aller Gänze über die einzelnen Schritte berichtet werden. Dennoch, der Tuningansatz ist klassisch. "Bei Digitalgeräten liegt in einer geschickten Masseführung und Erdungsverdrahtung erhebliches Klangpotential", so Walter Bret in einem Gespräch mit mir. Das ursprüngliche, in dieser online Klasse allgemein übliche, zweiadrige Netzkabel wird durch das hauseigene dreipolige WBE-Netzkabel (WBE-typisch natürlich am Netzteil direkt installiert) ersetzt und damit einhergehend besteht nun auch sofort eine normgerechte Erdung. Beziehungsweise werden die richtigen Masseverhältnisse geschaffen - jetzt ist nämlich wirklich geerdet. Das Ergebnis allein dieser Maßnahme ist ein Gewinn von 10dB Fremdspannungsabstand, oder, deutlicher ausgedrückt: Das sind ca. 66 Prozent weniger an Klirr- und Brummgeräuschen gegenüber dem Seriengerät. Das ist nicht nur ein Wort, sonder ein Statement! Selbstredend vergrößert WBE die Netzteilkapazität. Ein besonderes Augenmerk widmet der Hersteller den Ausgangsverstärkern. Die vorhandene Serienbestückung wird "gnadenlos" durch sehr gute Burr-Brown's ersetzt. Kabel, die sich zuvor gegenseitig beeinflußt haben, (analog/digital) werden räumlich voneinander getrennt und der vorhandene Kopfhörerausgang stillgelegt. Weitere, diverse "Spezialitäten" auf der Platine sollen hier nicht verraten werden...
Nur Abholung.......Bei Versand wird für sichere Verpackung und Porto 20 Euro fällig.
Keine Garantie, keine Rücknahme.